
In den vorherigen Artikeln habe ich dir bereits einen kleinen Überblick über Hauttypen, Hautzustände und grundlegende Skincare-Routinen gegeben. Doch der Kosmetik-Dschungel ist damit noch lange nicht durchquert! Neben unzähligen Marken und Texturen warten auch jede Menge Wirkstoffe darauf, entdeckt zu werden Aber keine Sorge – ich bringe auch hier Licht ins Dickicht und helfe dir, den Überblick zu behalten.
Wirkstoffe gegen unreine Haut
Unreine Haut kann viele Ursachen haben – von Hormonschwankungen bis zu falscher Pflege. Diese Wirkstoffe haben sich besonders bewährt:
1. Salicylsäure (BHA)
- Wirkung: Löst abgestorbene Hautzellen, wirkt entzündungshemmend, befreit verstopfte Poren.
- Konzentration: Ab 1–2 % wirksam.
- Geeignet für: Fettige, zu Akne neigende Haut.
2. AHA (z. B. Glykol- oder Milchsäure)
- Wirkung: Löst abgestorbene Hautzellen, fördert die Zellerneuerung, glättet das Hautbild.
- Konzentration: Glycolsäure ab 5–10 %, Milchsäure ab 5 % wirksam.
- Geeignet für: Trockene, fahle Haut, auch bei Hyperpigmentierung.
- Vorsicht bei Kombination mit: Retinol (Reizpotenzial erhöhen).
3. Niacinamid (Vitamin B3)
- Wirkung: Reguliert die Talgproduktion, stärkt die Hautbarriere, wirkt entzündungshemmend.
- Konzentration: 4–10 % für sichtbare Effekte.
- Gut kombinierbar mit: Retinol, Zink, Hyaluronsäure.
4. Benzoylperoxid
- Wirkung: Tötet Aknebakterien, reduziert Pickelbildung.
- Konzentration: 2,5–5 % empfohlen.
- Vorsicht bei Kombination mit: Retinol, Vitamin C.
Anti-Aging-Wirkstoffe
Falten und Elastizitätsverlust sind natürliche Alterungsprozesse. Diese Wirkstoffe verlangsamen sie nachweislich:
1. Retinol (Vitamin A)
- Wirkung: Fördert die Zellerneuerung, glättet Falten, hilft gegen Akne.
- Konzentration: Ab 0,3 %, ideal 0,5–1 %.
- Nicht kombinieren mit: AHA/BHA, Vitamin C (klassische Ascorbinsäure).
- Kombinierbar mit: Niacinamid, Peptiden, Ceramiden.
2. Vitamin C (Ascorbinsäure)
- Wirkung: Antioxidativ, regt Kollagenbildung an, mindert Pigmentflecken.
- Konzentration: 10–20 % (optimal: 15–20 %).
- Kombinierbar mit: Vitamin E, Ferulsäure, Niacinamid.
3. Peptide
- Wirkung: Unterstützen die Hautstruktur, fördern Kollagenbildung.
- Konzentration: Ab ca. 2–5 %.
- Besonders gut bei: Sensibler oder reifer Haut.
4. Ceramide
- Wirkung: Stärken die Hautbarriere, verhindern Feuchtigkeitsverlust, beruhigen irritierte Haut.
- Ideal bei: Empfindlicher, trockener oder überpflegter Haut.
- Kombinierbar mit: Retinol, Niacinamid, AHA, Peptiden.
5. Vitamin E (Tocopherol)
- Wirkung: Antioxidativ, hautberuhigend, unterstützt die Hautheilung.
- Kombinierbar mit: Vitamin C (verstärkt Wirkung), Retinol (reduziert Reizung).
- Ideal in Kombi mit: Sonnenschutz und anderen Antioxidantien.


Wie erkenne ich eine wirksame Konzentration?
- INCI-Liste prüfen: Wirkstoffe weiter oben = höher konzentriert.
- Prozentangaben: Achte auf Herstellerangaben, besonders bei Retinol, AHA/BHA, Vitamin C.
- Seren bevorzugen: Höhere Wirkstoffdichte als Cremes.
- Wissenschaftliche Studien: Setze auf Inhaltsstoffe mit belegter Wirksamkeit – und nicht auf Hype.
Fazit
Ob unreine Haut oder erste Fältchen – mit den richtigen Wirkstoffen lässt sich die Hautpflege effektiv gestalten. Retinol, AHA, Niacinamid, Ceramide, Vitamin C und Vitamin E sind echte Multitalente. Wichtig ist, auf die richtige Konzentration zu achten, Wirkstoffe gezielt zu kombinieren – und der Haut Zeit zur Umstellung zu geben.
